C. I. Ryze: Spirits of Violence

Foto vom Buch "Spirits of Violence"

Worum geht es?

In einer postapokalyptischen Welt leben Kenna und Cecil davon, alte Technik zu sammeln und zu verkaufen. Sie stoßen auf Freya, die auf der Suche nach geheimnisvollen Artefakten ist, um uralte Geister zu beschwören. Unversehens geraten Kenna und Cecil zwischen die Fronten von Geistern versus Technik.

Wie ich es fand:

C. I. Ryze baut eine faszinierende Welt auf, mit vielen phantastischen Schauplätzen, wie einer Stadt im Inneren eines Eisbergs oder einer Siedlung auf Flößen. Das Buch ist lebendig und bildhaft geschrieben und enthält eigenwillige Charaktere: Die ruppige Schrottsammlerin Kenna, die sich liebevoll um ihre Ziehtochter Cecil kümmert, die unnahbare Freya und dazu als Comic Relief den eher pragmatischen Ponpon. Magie, Geister, uralte Technik und untergegangene Zivilisationen, sowie ein diverses Charakterensemble, das sind eigentlich Zutaten, die mich packen. Auch ist das Buch schön gestaltet mit schmückenden Symbolen. Doch leider enthält der Text viele sprachliche Fehler und Stellen mit unklarer Erzählperspektive. Zudem konnten mich die Auflösung des Konflikts und das Ende nicht überzeugen.

Spoiler:

Freya beschwört aus keinem nachvollziehbaren Grund einen bösen Geist und richtet damit eine weltweite Zerstörung an, bei der unzählige Menschen sterben. Die anderen Charaktere haben jedoch vollstes Verständnis dafür, nach dem Motto: „Die Arme konnte ja nicht anders.“ Das finde ich unglaubwürdig. Und was nun eigentlich der Konflikt zwischen Geistern und Technik ist, habe ich nicht verstanden.

Fazit:

Ein Fantasy-Roman mit spannenden Ideen, der sein Potential leider nicht erfüllen kann.

Ähnliche Beiträge

  • Katherina Ushachov: Prism

    Worum geht es: Penelope, Sofie und Kader verlieben sich ineinander und arbeiten zusammen für eine IT-Firma. Bei ihrer Arbeit entwickeln sie eine Technologie, mithilfe derer aus den Gehirnen von Verstorbenen ein virtuelles Abbild erzeugt werden kann. Damit soll die Polizei Verbrechen aufklären. Doch die drei bekommen zunehmend Zweifel an ihrer Arbeit und geraten ins Visier…

  • Aiki Mira: Neongrau

    Worum geht es? Die Geschichte spielt im Jahr 2112 in Hamburg, das wegen des Klimawandels von Fluten und Starkregen heimgesucht wird. Die beiden Jugendlichen Go und Elll verlieben sich und werden in düstere Machenschaften hineingezogen rund um ein Gaming-Turnier. Denn zu dieser Zeit ist VR-Gaming eine riesige Industrie, ähnlich wie heute Fußball. Einerseits droht ein…

  • Urban Fantasy Going Mental

    Hrsg. Aşkın-Hayat Doğan und Jade S. Kye In dieser Anthologie aus dem ohneohren Verlag geht es um Urban Fantasy mit Protagonisten, welche psychische Krankheiten oder Neurodivergenzen haben.  Diese Geschichten haben mir besonders gefallen: „Schall und Rauschen“ von skalabyrinth dreht sich um ein ungewöhnliches Konzept: Musik hat eine magische Wirkung auf Wasser, daher muss eine Musikwacht…

  • Joanna Russ: We who are about to …

    Worum geht es:Um eine, die sich nicht fortpflanzen will, und damit auf Feindschaft stößt.Das Buch beginnt an einem recht häufigen Ausgangspunkt in der SF: Ein Raumschiff stürzt auf einem unbewohnten Planeten ab, ohne Möglichkeit, Hilfe zu rufen. Die Überlebenden stehen vor der Frage, was jetzt. Wie üblich entscheiden sie sich, eine neue Zivilisation aufzubauen. Denn…

  • Stephen King: Das Leben und das Schreiben 

    Ich hatte bisher noch nichts von Stephen King gelesen, bevor ich auf diese Autobiographie mit seinen wichtigsten Schreiblektionen gestoßen bin. Jetzt bin ich motiviert, auch mal seine literarischen Texte zu lesen 😀  Hier ein paar Eindrücke aus dem Buch: Was mich überrascht hat: – Ich wusste nicht, wie humorvoll King schreibt.  – In früheren Zeiten…