Veronika Carver: V-Sights

v-sights

Worum geht es:
Eine Zukunftsdystopie. Fast alle Menschen tragen Kontaktlinsen (V-Sights), die Filter über die Realität legen, um hässliche Dinge nicht sehen zu müssen. Die Auftragskillerin Lynn flüchtet vor ihrer Geheimorganisation, wird verletzt und von der jungen Claire gefunden und aufgepeppelt, die sich in sie verliebt. Dadurch gerät auch Claire ins Visier der Organisation, die eine Verbindung zum Hersteller von V-Sights zu haben scheint …

Was ich gut fand:
Der temporeiche und lebendige Schreibstil hat mich schnell ins Buch hineingezogen und mitgerissen. Es gibt witzige Vergleiche und pointierte Beobachtungen.
Die Realität mit Filtern zu übertünchen, ist eine spannende Idee und erinnert an heutige Versuche, sich mit unangenehmen Dingen nicht auseinander setzen zu müssen. Die Konsequenz im Roman ist, dass sich niemand mehr um etwas kümmert, Müll nicht weggeräumt und Kaputtes nicht repariert wird. Eine eindrucksvolle Metapher. Ich mochte die Botschaft, dass man manchmal unangenehmen Dingen ins Gesicht sehen sollte, um überhaupt die Möglichkeit zu haben, etwas zu verbessern.
Außerdem gefielen mir die Dynamik und die Schlagabtausche zwischen Lynn und Claire.

Was ich nicht so gut fand:
Die Krankenpflege, die Claire Lynn angedeihen lässt, wird lange ausgewalzt, ohne dass es merklich voran geht.
Der Schreibstil ist für meinen Geschmack manchmal zu plakativ und zu wenig subtil.
Irgendwann hat das Übermaß an Gewalt und Grausamkeit bei mir Überdruss erzeugt. Es wirkt übertrieben, dass Lynn und ihre Kollegen von Anfang an auch gegeneinander kämpfen müssen und es unter ihnen keine Loyalität gibt. Reale Armeen sind gerade durch die Kameradschaft und den Zusammenhalt unter den Soldaten erfolgreich, daher verstehe ich nicht, warum eine Organisation diese Ressource nicht nutzen sollte und stattdessen ihre Mitglieder gegeneinander aufhetzt.
So oder so hat mich die viele Gewalt irgendwann ermüdet.

Fazit: Eine spannende Dystopie und nette Liebesgeschichte, aber für meinen Geschmack übertrieben viel Gewalt.

Ähnliche Beiträge

  • J. C. Vogt: Anarchie Déco

    Worum geht es: Im Berlin des Jahres 1927 müssen sich die Physikerin Nike und der Künstler Sandor zusammentun, um Magie auszuüben, die vor kurzem entdeckt wurde. Denn für Magie braucht es die Kombination von Mann und Frau und von Kunst und Wissenschaft in jeweils einer Person – so zumindest die Lehrmeinung. Die beiden kommen in…

  • Joanna Russ: We who are about to …

    Worum geht es:Um eine, die sich nicht fortpflanzen will, und damit auf Feindschaft stößt.Das Buch beginnt an einem recht häufigen Ausgangspunkt in der SF: Ein Raumschiff stürzt auf einem unbewohnten Planeten ab, ohne Möglichkeit, Hilfe zu rufen. Die Überlebenden stehen vor der Frage, was jetzt. Wie üblich entscheiden sie sich, eine neue Zivilisation aufzubauen. Denn…

  • Julia Hoch (Hg.): UMblicken

    Mit der Anthologie „UMblicken“ habe ich ein Buch außerhalb meiner Lesegewohnheiten gelesen, da ich sonst vorwiegend in der Phantastik unterwegs bin. Dafür aber hat es mir sehr gut gefallen. In der Anthologie enthalten sind Kurzgeschichten und Gedichte von fünf Autorinnen. Die Texte beziehen sich häufig auf Privates oder den Alltag, haben dabei oft einen Twist…

  • Aiki Mira: Neongrau

    Worum geht es? Die Geschichte spielt im Jahr 2112 in Hamburg, das wegen des Klimawandels von Fluten und Starkregen heimgesucht wird. Die beiden Jugendlichen Go und Elll verlieben sich und werden in düstere Machenschaften hineingezogen rund um ein Gaming-Turnier. Denn zu dieser Zeit ist VR-Gaming eine riesige Industrie, ähnlich wie heute Fußball. Einerseits droht ein…

  • Zwielicht Nr. 20

    Vor kurzem habe ich „Zwielicht Nr. 20“ gelesen. „Zwielicht“ ist eine fortlaufend erscheinende Anthologie für Horror und düstere Phantastik. Ich kann aus eigenem Interesse sagen, dass darin nur sehr gute Texte erscheinen, denn in der kommenden Ausgabe wird auch eine Story von mir enthalten sein 😉  Aber mal ernsthaft: Die Texte in Nr. 20 hatten…