Stephen King: Das Leben und das Schreiben 

Foto von "Stephen King - Das Leben und das Schreiben"

Ich hatte bisher noch nichts von Stephen King gelesen, bevor ich auf diese Autobiographie mit seinen wichtigsten Schreiblektionen gestoßen bin. Jetzt bin ich motiviert, auch mal seine literarischen Texte zu lesen 😀 

Hier ein paar Eindrücke aus dem Buch:

Was mich überrascht hat:

– Ich wusste nicht, wie humorvoll King schreibt. 

– In früheren Zeiten konnte man tatsächlich noch Geld mit Kurzgeschichten verdienen. Manche Magazine zahlten damals mehrere hundert Dollar für eine Kurzgeschichte. So konnte King, der aus ärmlichen Verhältnissen stammt, sich mit dem Schreiben ein Zubrot verdienen. Heutzutage habe ich eher den Eindruck, dass Schreiben ein Hobby ist, das man sich leisten können muss. Sind die sozialen Barrieren heutzutage größer geworden und würde jemand mit Kings Background heute überhaupt noch soweit kommen? 

– Ein Verlag hat 400000 Dollar für die Taschenbuchrechte für das Buch des bis dato unbekannten Autors gezahlt, und er hat die Hälfte davon erhalten. Derselbe Punkt wie oben. 

– King durfte noch dicke Bücher schreiben. Er erwähnt eine Buchlänge von 300k Wörtern. Ich hingegen musste mir anhören, dass mein Buch mit 168k Wörtern viel zu lang sei. Was geht uns verloren, wenn dicke Bücher nicht mehr so möglich sind wie früher?

– King hat zunächst viele Ablehnungen für seine Geschichten eingesammelt, aber immer weitergemacht. Das macht Mut, nicht aufzugeben. 

Was ich für mein eigenes Schreiben mitnehmen kann: 

– Viel Lesen bringt auch viel fürs Schreiben 

– Auf Adverbien wenn möglich verzichten (Ich bekenne mich schuldig 😅)

– Bei geschlossener Tür den ersten Entwurf schreiben, bei offener Tür den zweiten. Heißt: Den ersten Entwurf für sich selbst schreiben und sich nicht beirren lassen. Erst beim zweiten Entwurf kommt der Gesichtspunkt ins Spiel, ob es auch Lesern gefallen kann.

– Beim Überarbeiten ca. 10 % kürzen. 

– Situationsbasiertes Schreiben: Mit einer ungewöhnlichen Situation anfangen und von da aus weiterdenken. King vergleicht das damit, dass man ein Fossil im Boden findet und ausgräbt.

– „Schreiben ist kein Job für intellektuelle Feiglinge.“

Ähnliche Beiträge

  • Swantje Niemann: Das Buch der Augen

    Buchrezension Zusammenfassung:Die perfekte Lektüre für dunkle Herbstabende kurz vor Halloween. Das Buch ist nämlich ziemlich gruselig, es geht darum, dass Dämonen in unsere Welt eindringen und die Heldin sich diesen ebenso stellen muss wie ihrer Essstörung. (Das recht düstere Buch ist dankenswerterweise mit Inhaltswarnungen ausgestattet.)Nachdem Renia an der Uni und in ihrer letzten Beziehung gescheitert…

  • Urban Fantasy Going Mental

    Hrsg. Aşkın-Hayat Doğan und Jade S. Kye In dieser Anthologie aus dem ohneohren Verlag geht es um Urban Fantasy mit Protagonisten, welche psychische Krankheiten oder Neurodivergenzen haben.  Diese Geschichten haben mir besonders gefallen: „Schall und Rauschen“ von skalabyrinth dreht sich um ein ungewöhnliches Konzept: Musik hat eine magische Wirkung auf Wasser, daher muss eine Musikwacht…

  • Julia Hoch (Hg.): UMblicken

    Mit der Anthologie „UMblicken“ habe ich ein Buch außerhalb meiner Lesegewohnheiten gelesen, da ich sonst vorwiegend in der Phantastik unterwegs bin. Dafür aber hat es mir sehr gut gefallen. In der Anthologie enthalten sind Kurzgeschichten und Gedichte von fünf Autorinnen. Die Texte beziehen sich häufig auf Privates oder den Alltag, haben dabei oft einen Twist…

  • Queer*Welten 12

    Vor kurzem war die Queer*Welten 12 bei mir im Briefkasten! Besonders cool in dieser Ausgabe sind die Microfictions, welche die klassische Heldenreise aus einer queeren Perspektive auf den Kopf stellen. Auch Kurzgeschichten und Essays sind wieder mit dabei. „Der späte Wurm“ von Rebecca Westkott erzählt von einem postapokalyptischen Szenario, wo Überlebende auf einem Schiff zusammenleben,…

  • Joanna Russ: We who are about to …

    Worum geht es:Um eine, die sich nicht fortpflanzen will, und damit auf Feindschaft stößt.Das Buch beginnt an einem recht häufigen Ausgangspunkt in der SF: Ein Raumschiff stürzt auf einem unbewohnten Planeten ab, ohne Möglichkeit, Hilfe zu rufen. Die Überlebenden stehen vor der Frage, was jetzt. Wie üblich entscheiden sie sich, eine neue Zivilisation aufzubauen. Denn…