Iva Moor: Das Lied der Tollpatsche

Foto von "Lied der Tollpatsche"

Und weitere Geschichten aus dem Herbstgebirge

Worum geht es:

In einer High Fantasy – Welt mit Zwergen, Alben und Dappen (Abkömmlinge von Menschen und Zwergen) werden mehrere Slice of Life-Kurzgeschichten erzählt. Die Dappin Erle soll einen Ehemann finden, verliebt sich jedoch in die Zwergin Nork und bricht aus ihrer Gemeinschaft aus. Der junge Lanzo muss den Verlust seiner Eltern verarbeiten, und die junge Leia rebelliert mit Erles Hilfe gegen eine sexistische Tradition.

Es geht in diesen Geschichten um das Erkennen der eigenen Queerness in einer heteronormativen Gesellschaft, um Rebellion, um Verlust, aber auch um das Finden von Verbündeten und um die Liebe zwischen Großeltern und Enkeln.

Was ich gut fand:

Die Geschichten bieten eine runde Mischung aus einer behaglichen, märchenhaften Fantasywelt und aus Rebellion und Kritik an den dortigen Verhältnissen. Zugleich war die Liebe zwischen Familienmitgliedern und Freunden deutlich spürbar und hatte etwas Tröstliches – wie eine wohlig warme Decke und ein heißer Tee. Ich fand toll, wie Brun sich bemüht, dem Jungen Lanzo durch seine Trauer zu helfen, wie Erle Leia unterstützt, und wie Erle selbst von zwei Nachtalbinnen unterstützt wurde.

Habe ich Kritik?

Manchmal frage ich mich, ob das Thema „Mädchen / weiblich gelesene Person rebelliert gegen patriarchale Verhältnisse“ nicht schon ausgelutscht ist, da es bereits unzählige Bücher und Filme dazu gibt. Andererseits bleibt das Thema leider immer weiter aktuell.

Ich habe mich teilweise gefragt, was das für eine Welt ist: Warum heißt das Festival „Friedensfestspiele“? Gab es denn mal einen Krieg, und zwischen wem? Bei den Zwergen wird mit Gold gehandelt, bei den anderen gibt es Tauschhandel – wie sehen diese Ökonomien genau aus? Bei der Geschichte um die Albin Titania fiel mir das Verständnis schwer, mangels Hintergrundwissen, was Alben und Dunkelalben sind und was sie unterscheidet.

Allerdings können Kurzgeschichten natürlich nicht so viel an Worldbuilding leisten und vieles nur andeuten.

Fazit:

Eine Sammlung mit tröstlich-flauschigen Fantasygeschichten mit einer guten Portion Queerness und Rebellion.

Ähnliche Beiträge

  • Queer*Welten 12

    Vor kurzem war die Queer*Welten 12 bei mir im Briefkasten! Besonders cool in dieser Ausgabe sind die Microfictions, welche die klassische Heldenreise aus einer queeren Perspektive auf den Kopf stellen. Auch Kurzgeschichten und Essays sind wieder mit dabei. „Der späte Wurm“ von Rebecca Westkott erzählt von einem postapokalyptischen Szenario, wo Überlebende auf einem Schiff zusammenleben,…

  • Julia Hoch (Hg.): UMblicken

    Mit der Anthologie „UMblicken“ habe ich ein Buch außerhalb meiner Lesegewohnheiten gelesen, da ich sonst vorwiegend in der Phantastik unterwegs bin. Dafür aber hat es mir sehr gut gefallen. In der Anthologie enthalten sind Kurzgeschichten und Gedichte von fünf Autorinnen. Die Texte beziehen sich häufig auf Privates oder den Alltag, haben dabei oft einen Twist…

  • Freya Petersen: Die Mutter der Masken – Säure

    Worum geht es: In der Stadt Erzweiden gab es vor einigen Jahren einen Krieg der Menschen gegen Irrlichter und deren Obermonster, die Mutter der Masken. Diese erscheint besiegt und alles scheint friedlich. Doch der Schein trügt. Denn in der Stadt schwelen verschiedene Konflikte, z.B. zwischen Magischen und Nichtmagischen. Und auf einmal werden die Irrlichter wieder…

  • Jesko Habert: Tiefsommer

    Das Buch beginnt in dem fiktiven Land Pagau, das große Ähnlichkeiten mit realen südamerikanischen Ländern hat. Wie die realen Vorbilder hat auch Pagau das Problem, wegen seiner Rohstoffe von einem mächtigen Staat, Uriwa, ausgebeutet zu werden. Zora, Lucio und Roja werden in diesen Konflikt hineingezogen, als Uriwa ihre Stadt bombardiert. Die drei müssen fliehen und…

  • Tino Falke und Jule Jessenberger (Hrsg.): Sonnenseiten

    In dieser Anthologie sind Geschichten versammelt, in denen Solar Punk und Street Art eine Rolle spielen. Für die, die Solar Punk vielleicht noch nicht kennen: das ist ein Sammelbegriff für utopische Zukunftsentwürfe, in denen regenerative Energien verwendet werden. Auch Unterdrückung, Ausbeutung und Krieg sind zumeist in diesen Entwürfen abgeschafft. Mir hat das entsprechend Utopische in…

  • Veronika Carver: V-Sights

    Worum geht es:Eine Zukunftsdystopie. Fast alle Menschen tragen Kontaktlinsen (V-Sights), die Filter über die Realität legen, um hässliche Dinge nicht sehen zu müssen. Die Auftragskillerin Lynn flüchtet vor ihrer Geheimorganisation, wird verletzt und von der jungen Claire gefunden und aufgepeppelt, die sich in sie verliebt. Dadurch gerät auch Claire ins Visier der Organisation, die eine…