Olga Ravn: Die Angestellten

Ein ungewöhnlicher SF-Roman.

Worum geht es:

Ein Raumschiff umkreist einen neu entdeckten Planeten. An Bord sind sowohl menschliche als auch künstliche Arbeitskräfte, sogenannte Humanoide, sowie einige seltsame außerirdische Objekte. Diese Objekte rufen unerwartete Gefühle in der Besatzung hervor. Insbesondere die Humanoiden entwickeln Gefühle, die so nicht vorgesehen sind und die – Schockschwerenot – die Arbeitsproduktivität bedrohen. Die Missionsleitung ergreift Gegenmaßnahmen und es kommt zur Eskalation. Das Buch ist dabei in Form von Zeugenaussagen der Besatzungsmitglieder geschrieben.

Kommentar:

Keine leichte Lektüre, denn man muss sich beim Lesen die Geschehnisse aus den Zeugenaussagen zusammen puzzeln. Daraus ergibt sich ein zunächst verwirrendes, aber zunehmend beklemmendes Bild. Deutlich wird, wie brutal alle, egal ob Menschen oder Humanoide, der Produktivitätslogik unterworfen sind. (Die Humanoiden wurden geschaffen, weil sie nach nur zwei Jahren Aufzucht arbeitsfähig sind und nicht wie Menschen erst nach ca 18 Jahren und weil sie keine Pausen brauchen.) So enthält das Buch eine gewisse Portion Kapitalismuskritik, ohne erhobenen Zeigefinger. Die Sprache ist sehr lyrisch (die Autorin hat zuvor Lyrikbände veröffentlicht), für meinen Geschmack manchmal zu Lasten der Verständlichkeit. Insgesamt eine Lektüre, die einen mit mehr Fragen als Antworten zurücklässt. Aber genau das kann ja zum Nachdenken anregen.

Ähnliche Beiträge

  • Julia Hoch (Hg.): UMblicken

    Mit der Anthologie „UMblicken“ habe ich ein Buch außerhalb meiner Lesegewohnheiten gelesen, da ich sonst vorwiegend in der Phantastik unterwegs bin. Dafür aber hat es mir sehr gut gefallen. In der Anthologie enthalten sind Kurzgeschichten und Gedichte von fünf Autorinnen. Die Texte beziehen sich häufig auf Privates oder den Alltag, haben dabei oft einen Twist…

  • Aiki Mira: Neongrau

    Worum geht es? Die Geschichte spielt im Jahr 2112 in Hamburg, das wegen des Klimawandels von Fluten und Starkregen heimgesucht wird. Die beiden Jugendlichen Go und Elll verlieben sich und werden in düstere Machenschaften hineingezogen rund um ein Gaming-Turnier. Denn zu dieser Zeit ist VR-Gaming eine riesige Industrie, ähnlich wie heute Fußball. Einerseits droht ein…

  • Swantje Niemann: Das Buch der Augen

    Buchrezension Zusammenfassung:Die perfekte Lektüre für dunkle Herbstabende kurz vor Halloween. Das Buch ist nämlich ziemlich gruselig, es geht darum, dass Dämonen in unsere Welt eindringen und die Heldin sich diesen ebenso stellen muss wie ihrer Essstörung. (Das recht düstere Buch ist dankenswerterweise mit Inhaltswarnungen ausgestattet.)Nachdem Renia an der Uni und in ihrer letzten Beziehung gescheitert…

  • Freya Petersen: Die Mutter der Masken – Säure

    Worum geht es: In der Stadt Erzweiden gab es vor einigen Jahren einen Krieg der Menschen gegen Irrlichter und deren Obermonster, die Mutter der Masken. Diese erscheint besiegt und alles scheint friedlich. Doch der Schein trügt. Denn in der Stadt schwelen verschiedene Konflikte, z.B. zwischen Magischen und Nichtmagischen. Und auf einmal werden die Irrlichter wieder…

  • Urban Fantasy Going Mental

    Hrsg. Aşkın-Hayat Doğan und Jade S. Kye In dieser Anthologie aus dem ohneohren Verlag geht es um Urban Fantasy mit Protagonisten, welche psychische Krankheiten oder Neurodivergenzen haben.  Diese Geschichten haben mir besonders gefallen: „Schall und Rauschen“ von skalabyrinth dreht sich um ein ungewöhnliches Konzept: Musik hat eine magische Wirkung auf Wasser, daher muss eine Musikwacht…